2019
Universität Bremen, 5. März 2019
50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven
Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zweifellos zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Zusammen mit den Theorien der Deixis und der Implikaturen ist sie essentieller Bestandteil jeder noch so knappen Darstellung pragmatischer Forschungsgegenstände. Ihre Grundannahmen und Grundbegriffe gehören zu jeder linguistischen Grundausbildung und haben auch andere Teildisziplinen wie z.B. die Textlinguistik und die Soziolinguistik maßgeblich beeinflusst. Auch in Spezialfeldern wie der Politolinguistik oder der Internetlinguistik spielen sprechakttheoretisch inspirierte Analysen eine wichtige Rolle, und selbst neurolinguistische Studien untersuchen die neuronalen Prozesse bei der Verarbeitung von Sprechakten.
Unbenommen ihrer Kanonisierung liegen die Zeiten, in denen ganze Kongressbände mit immer neuen Sprechaktanalysen in Searle’scher Manier gefüllt werden konnten, nun schon lange zurück. Die vielgescholtene Sprecherzentriertheit hat schon früh die Forderung nach gesprächsanalytischen Erweiterungen auf den Plan gerufen. Im Zuge neuerer Theorieentwicklungen etwa der poststrukturalen Diskurslinguistik mit ihrer Kritik am Subjekt- und Intentionalitätsbegriff oder der Konjunktur des Konzepts der Praktiken scheint die klassische Sprechakttheorie abermals an Attraktivität verloren zu haben. Hinzu kommen (wissenschafts-)historische Arbeiten, die den Neuheits- und Universalitätsanspruch der Sprechakttheorie kritisch betrachten. Trotz allem entstehen in jüngerer Zeit aber auch wieder Arbeiten, die im Rückgang auf Searle wie auch auf Austin neue sprechakttheoretische Modelle entwickeln.
Das 50-jährige Jubiläum des Erscheinens von John Searles Speech Acts soll Anlass bieten, im Rahmen der ALP-Tagung 2019 die Karriere der Sprechakttheorie als pragmalinguistische Grundlagentheorie zu reflektieren, ihre Prägungen und Einflüsse ebenso wie die aus verschiedensten Richtungen formulierten Einwände und Gegenentwürfe zu diskutieren und eine kritische Bilanz zu ziehen.